Qualitätsmanagement
Strukturqualität
Die Pädagogische Leitung und Verwaltung der Werkstatt Solidarität e.V. hat ihren Sitz in der Provizialstrasse 337 in Dortmund. Ebenfalls im Haus befinden sich ein Büro für die ambulanten Maßnahmen und die Mobile Betreuung sowie ein Saal für Projektstellentage, Teamsitzungen und Aufnahme- bzw. Hilfeplangespräche.
Des Weiteren unterhalten wir ein Haus in Ennepetal mit 2 Trainingswohnungen, einer Mutter-Kind-Wohnung sowie einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft. 12 Wohnungen in Dortmund und Umgebung für die Mobile Betreuung (Intensiv Betreutes Wohnen) sind Teil unserer Betriebsgenehmigung. (klick hier Wohnungsstandards)
Das Personal besteht aus einem Team von Mitarbeitenden, die über eine Ausbildung verfügen, die dem Fachkräftegebot in Nordrhein-Westfalen Rechnung trägt.
Fachspezifische Fortbildungen und externe Supervision werden allen Mitarbeitenden angeboten. Für mehr Informationen bitte hier klicken.
Prozessqualität
Die Mitarbeiter erhalten zu Beginn der Tätigkeit eine für ihr Arbeitsfeld verfasste Mitarbeitermappe, die alle nötigen Informationen und Formulare für die tägliche Arbeit enthält. Wir fördern zwischen den Angestellten der Projektstellen Patenschaften, die für den kollegialen Austausch gedacht sind. In jedem Arbeitsfeld gibt es wöchentliche Teamsitzungen. Die monatlichen Projektstellentage der SPLGs dienen dem geleitetem Austausch und für themenzentrierte Fortbildung. Vor Ort werden die Projektstellen monatlich durch eine pädagogische Leitung beraten. Die Leitenden nehmen regelmäßig an folgenden Arbeitskreisen teil:
- Einrichtungsleitertreffen des JA Dortmund
- Dortmunder Drogen Arbeitskreis (DRAK)
- AG 78 Dortmund
- Arbeitskreis Erziehungshilfen (Paritätischer)
- Arbeitskreis Sucht und Gefährdetenhilfe (Paritätischer)
- LAK junge Flüchtlinge des Paritätischen
- Arbeitskreis Sozialpädagogische Lebensgemeinschaften
- Bundesverband Erlebnispädagogik
Wir kooperieren mit relevanten externen Fachstellen und sind mit ihnen vernetzt.
Die Liste einiger unserer Kooperationspartner finden Sie hier.
Ergebnisqualität
Zu allen Teambesprechungen und Einzelberatungen werden Protokolle gefertigt und kontinuierlich ausgewertet. Durch Leitungs- und kollegiale Fallberatung soll die Kompetenz der Betreuenden kontinuierlich verbessert werden.
Die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen soll durch
- Protokolle der Familiengespräche
- Persönliche Betreuungskonzepte für die Kinder und Jugendlichen der Betreuenden, die unabhängig vom Hilfeplan jährlich verfasst werden
- den Verlaufsberichten der MitarbeiterInnen
überprüft und gefördert werden.
Die jährliche Reflexionswoche, in der die einzelnen Angestellten eingeladen werden, dient der Verbesserung der Betreuungsleistung im Sinne von Prozessqualität.
Der von den Jugendlichen unterschriebene Betreuungsvertrag ist Grundlage des Betreuten Wohnens mit für alle gleichen Regelungen.
Unter den folgenden Links haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Informationen für Jugendämter abzurufen: